BAG fasst seine ktuelle Auffassung des Arbeitsvorgangs zusammen

17. Februar 2021

BAG, Urt. vom 09.09.2020, Az. 4 AZR 195/20

Keine grundsätzliche Trennung unterschiedlich wertiger Tätigkeiten in unterschiedliche Arbeitsvorgänge

Obwohl die Gliederung von Tätigkeiten in Arbeitsvorgängen von zentraler Bedeutung für die Stellenbewertung und damit die Eingruppierung ist und das BAG bereits seit spätestens 2007 diesbezüglich eine klare Trendwende eingeleitet hat, bleibt dieser Punkt ein nachhaltiges Problem in der aktuellen Beratungspraxis.


Der Kern: Tätigkeiten, die tarifvertraglich unterschiedlich hoch gewertet werden, durften nicht in einem Arbeitsvorgang vereint werden. Diese Haltung wurde mehr und mehr revidiert und gilt seit 2007 als aufgegeben.



Der Senat hat dies nun in einem Urteil sehr ausführlich beschrieben, begründet und zusammengefasst:


"Soweit der Senat bei der Bestimmung der Arbeitsvorgänge zunächst davon ausgegangen ist, Teiltätigkeiten, die aufgrund ihrer Wertigkeit verschiedenen Vergütungsgruppen des BAT zuzuordnen seien, könnten nicht zu einem Arbeitsvorgang zusammengefasst werden (zB BAG 5. Juli 1978 - 4 AZR 795/76 -; 19. April 1978 - 4 AZR 721/76 - BAGE 30, 229), hat er diese Annahme in der Folgezeit weitgehenden Einschränkungen unterworfen und schließlich aufgegeben."

30. Dezember 2024
LAG Bayern, 19.04.2024, 7 Sa 404/23, anhängig bei BAG
30. Dezember 2024
LAG Thüringen, Urt. vom 05.06.2024, Az. 4 Sa 150/22
30. Dezember 2024
LAG Rheinland-Pfalz vom 18.06.2024 – 6 Sa 239/23
30. Dezember 2024
LAG Rheinland-Pfalz, 26.06.2024, 3 SLa 4/24
30. Dezember 2024
LAG Mecklenburg-Vorpommern, 06.08.2024, 5 SLa 2/24
30. Dezember 2024
BAG, 12.06.2024, 4 AZR 208/23
30. Dezember 2024
BAG, 16.07.2024, 1 ABR 25/23, Leitsatz
9. November 2024
LAG Niedersachsen, Urt. vom 23.04.2024, 9 Sa 382/23 E
1. Oktober 2024
LAG Hamm, Urt. vom 01.03.2023, 3 Sa 854/22
1. Oktober 2024
LAG Thüringen, Beschl. vom 18.06.2024, 1 TaBV 11/23
Show More